Branchen weltweit – von der Petrochemie bis zur Pharmaindustrie – verlassen sich bei der Steuerung des Schüttgutflusses in ihren Prozessen auf Dosierer. Das Verhalten trockener Schüttgüter variiert jedoch je nach ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften erheblich, was die Materialhandhabung zu einer komplexen Herausforderung macht. In diesem Leitfaden wird erläutert, wie das Verständnis der Materialeigenschaften und die Auswahl der richtigen Dosiertechnologie die Prozesseffizienz und Produktqualität verbessern können.
Materialverhalten in Zuführanwendungen verstehen
Trockene Schüttgüter wie Pulver, Pellets und Granulate stellen aufgrund ihrer Eigenschaften jeweils einzigartige Herausforderungen dar. Zu den wichtigsten Faktoren, die den Materialfluss beeinflussen, gehören:
- Partikelgröße und -form: Bestimmt die Fließfähigkeit und das Packverhalten.
- Schüttdichte und Kompressibilität: Beeinflusst die Leistung und Konsistenz des Feeders.
- Feuchtigkeits- oder Fettgehalt: Beeinflusst Kohäsion und Klebrigkeit.
- Umweltauswirkungen: Durch Feuchtigkeits- oder Druckeinwirkung kann es zur Verdichtung bzw. Wasseraufnahme kommen.
Diese Faktoren verdeutlichen, warum kein einzelnes Zuführdesign alle Materialherausforderungen bewältigen kann.
Maßgeschneiderte Fütterungslösungen für Materialherausforderungen
Leichtfließende Materialien
Materialien wie Kunststoffpellets, Granulate und Flocken sind am einfachsten zu handhaben. Sie lassen sich am besten handhaben mit:
- Einzelschneckenförderer: Je nach Bedarf sind sie in verschiedenen Größen und Geometrien erhältlich.
- Zuführeinrichtungen für Schüttgutpumpen (BSP): Bietet außergewöhnliche Genauigkeit durch positive Verdrängungswirkung.
- Vibrationsförderer: Sorgt für eine sanfte und präzise Fütterung.
Überflutbare Materialien
Feine Materialien wie pyrogene Kieselsäure und Gips können unkontrolliert fließen und sich bei der Zufuhr wie Flüssigkeiten verhalten. Die Lösung?
- Doppelschneckenförderer: Mit ineinandergreifenden Flügeln zur effektiven Durchflussregulierung.
Schwerfließende Werkstoffe
Fiberglas, Gummipartikel und ähnliche Materialien erfordern innovative Ansätze:
- Kundenspezifische Schnecken- oder Vibrationsförderer: Gepaart mit Durchflusshilfen zur verbesserten Entladekontrolle.
Kohäsive Materialien
Pigmente, APIs und Titandioxid neigen dazu, sich in Trichtern zu verbrücken und zu verklumpen. Eine effektive Zuführung erfordert:
- Doppelschneckenförderer mit Trichterrührwerk: Systeme wie ActiFlow™ von Coperion K-Tron verhindern Verstopfungen.
Zerbrechliche und brüchige Materialien
Empfindliche Materialien wie Lebensmittel müssen schonend behandelt werden. Ideale Optionen sind:
- Dosierbandwaagen oder Vibrationsförderer: Minimieren Sie Produktschäden während der Zuführung.
- Differential-Bandförderer: Sorgen Sie für eine präzise und schonende Handhabung.
Die Bedeutung der Zuführgenauigkeit für den Prozesserfolg
Die Genauigkeit des Dosierers wirkt sich direkt auf die Rezeptintegrität, die Systemzuverlässigkeit und den Produktertrag aus. Wenn Sie einen Dosierer wählen, der für Ihr Material und Ihren Prozess geeignet ist, stellen Sie eine gleichbleibende, zuverlässige Leistung und Wirtschaftlichkeit sicher.
Interne Ressourcen für weitere Einblicke
Erfahren Sie mehr über erweiterte Lösungen Rumtoo's Mit einer Reihe von Zuführ- und Fließhilfesystemen können Sie Abläufe optimieren und einzigartige Materialherausforderungen bewältigen.