Trotz der erheblichen Störungen in der Abfallwirtschaft aufgrund der COVID-19-Pandemie stieg die Recyclingkapazität Europas für flexible Folien im Jahr 2020 um fast 101 Millionen Tonnen. Laut Plastics Recyclers Europe unterstreicht dieses Wachstum die Führungsrolle der Region im mechanischen Folienrecycling und ihr Engagement für die Förderung einer Kreislaufwirtschaft.
Recycling von flexiblen Folien: Ein wachsender Erfolg
Im Jahr 2020 30 neue Recyclinganlagen wurden hinzugefügt, so dass die Gesamtkapazität von Recyclinganlagen im Jahr 2018 bei 2,7 Millionen Tonnen von Polyethylenfolie (PE). Dies ist eine beachtliche Leistung, wenn man bedenkt, dass lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) die zweitgrößte Kunststofffraktion auf dem EU-Markt sind, mit einem jährlichen Bedarf von über 9 Millionen Tonnen.
Diese Forderung unterstreicht das Potenzial robuster Recyclingsysteme. 17% aus recyceltem flexiblem PE wird zu Film-zu-Film-Anwendungen weiterverarbeitet, wobei Schlüsselsektoren wie Non-Food-Verpackungen und Baumaterialien die Einführung vorantreiben. Bis 2030 könnte der Recyclinganteil in PE-Folienprodukten auf 38%, was auf eine vielversprechende Entwicklung für eine nachhaltige Verwendung von Kunststoff hindeutet.
Förderung des geschlossenen Recyclingkreislaufs
Flexibler Polyethylenabfall, der einst als schwierig zu recyceln galt, ist zu einem erfolgreiches Geschäftsmodell, dank der Fortschritte bei der Sammlung, Sortierung und Recyclingtechnologie. Ton Emans, Präsident von Plastics Recyclers Europe, betonte, dass Europa mit dem geschlossenen Recyclingkreislauf – bei dem die Materialien wieder in ihre ursprünglichen Anwendungen zurückkehren – eine Vorreiterrolle in diesem Transformationsprozess einnimmt.
Es bleiben jedoch Herausforderungen. Mehrschicht- und Mehrmaterialprodukte, die von der Design for Recycling-Prinzipienstellen erhebliche Hürden für High-End-Anwendungen dar. Die Lösung dieser Probleme wird für den Ausbau der Kreislaufwirtschaft von entscheidender Bedeutung sein.
Positive Trends treiben das Wachstum an
Mehrere wichtige Trends fördern das Wachstum des Recyclings flexibler Kunststoffe:
- Erweiterte Sammelprogramme: Verbesserte Systeme in der gesamten EU führen zu einer vermehrten Sammlung flexibler Kunststofffolien aus dem Haushalt.
- Verbesserte Sortiertechnologien: Diese ermöglichen eine bessere Trennung der Monomaterialströme und reduzieren so den Anteil gemischter Polyolefine.
- Steigende Nachfrage nach recyceltem flexiblem PE: Da sich Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette dazu verpflichten, recycelte Kunststoffe in ihre Produkte zu integrieren, werden hochwertige Rezyklate immer wichtiger.
Herausforderungen und Branchenfokus
Trotz dieser Fortschritte muss die Branche kurzfristige Lösungen vermeiden, die die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft untergraben. So Qualitativ hochwertiger Recyclingprozess Das von Ceflex entwickelte Verfahren, das nur 20 % Recyclingfolie für Folienanwendungen und 80 % für Spritzguss verwendet, wird als Rückschritt angesehen. Emans betonte, dass solche Verfahren weder rentabel noch nachhaltig seien.
Die Branche muss Prioritäten setzen Optimierung bestehender Prozesse um Recyclingmaterialien höchster Qualität zu produzieren. Durch die Konzentration auf Hochleistungslösungen kann der Sektor sicherstellen, dass Recyclingmaterialien wieder in Folienanwendungen integriert werden und so die Kreislaufwirtschaft gestärkt wird.
Der Weg in die Zukunft des Recyclings flexibler Folien
Europas führende Position bei flexiblen Folienrecycling hängt von langfristigen Strategien und Investitionen in fortschrittliche Technologien ab. Der Fokus auf geschlossene Recyclingkreisläufe und die Einhaltung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft werden der Branche helfen, Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig ihre Dynamik in Richtung Nachhaltigkeit aufrechtzuerhalten.