A Nassbrecher und Granulator ist ein unverzichtbares Gerät, das speziell für das Kunststoffrecycling entwickelt wurde. Durch die gleichzeitige Zerkleinerung von Kunststoffabfällen in kleinere Partikel und die Reinigung mit Wasser wird die Recyclingeffizienz deutlich gesteigert und hochwertiges, wiederverwendbares Granulat erzeugt.
In diesem Artikel gehen wir näher darauf ein, was ein Nassbrecher und -granulator ist, wie er funktioniert, welche bemerkenswerten Vorteile er bietet und warum er in der Kunststoffrecyclingbranche zunehmend unverzichtbar wird.
Was ist ein Nassbrecher und Granulator?
Ein Nassbrecher & Granulator vereint die Prozesse Zerkleinern, Granulieren und Waschen von Kunststoffabfällen in einem einzigen Arbeitsgang. Im Gegensatz zu herkömmlichen Trockengranulatoren, die lediglich die Größe von Kunststoffen reduzieren, wird bei dieser Maschine Wasser direkt in die Schneidkammer eingeleitet. Dadurch werden Verunreinigungen wie Schmutz, Etiketten, Klebstoffe und chemische Rückstände entfernt und der Kunststoff gleichzeitig zu gleichmäßigem Granulat zerkleinert.
Zu den häufig verarbeiteten Materialien gehören:
- PET-Flaschen
- Kunststofffolien und -tüten
- Hartkunststoffe (zB Kisten, Eimer)
Wie funktioniert ein Nassbrecher und Granulator?
Die Maschine arbeitet mit hohen Drehzahlen (typischerweise zwischen 400-600 U/min) mit Hochleistungs-Schneidemessern aus langlebigen Materialien wie D2-StahlWährend des Betriebs wird kontinuierlich Wasser in die Schneidkammer gesprüht, was folgende Vorteile bietet:
- Kühlung der Schneidkammer und verhindert so eine Überhitzung.
- Reinigung den Plastikmüll und entfernt Verunreinigungen effizient.
- Schmieren die Klingen, wodurch die Reibung verringert und die Lebensdauer der Komponenten verlängert wird.
Zerkleinerte Materialien passieren einen Siebfilter und erzeugen ein Granulat von ca. 10 mm bis 100 mm, anpassbar entsprechend den Recyclinganforderungen.

Hauptvorteile der Verwendung eines Nassbrechers und Granulators
Die Implementierung eines Nassgranulationsprozesses bietet im Vergleich zu Trockenmethoden erhebliche Vorteile, darunter:
Verbesserte Granulatqualität
- Durch den gleichzeitigen Wasch- und Zerkleinerungsprozess entstehen sauberere und gleichmäßigere Granulate, wodurch deren Wert für die Wiederverwendung und das Recycling steigt.
Weniger Staub und Umweltverschmutzung
- Durch den Einsatz von Wasser wird die Menge an Staub und Feinstaub, die beim Zerkleinern entsteht, in der Luft deutlich reduziert, was zu saubereren Betriebsbedingungen und einer verbesserten Sicherheit am Arbeitsplatz führt.
Verlängerte Gerätelebensdauer
- Die kontinuierliche Kühlung und Schmierung durch Wasser reduziert die Reibungswärme und schützt Komponenten wie Lager, Messer und Innenkammeroberflächen, wodurch der Wartungsaufwand minimiert wird.
Effizienz und Kosteneinsparungen
- Durch die Kombination von Waschen und Granulieren in einem Schritt werden Verarbeitungszeit, Arbeits- und Energiekosten reduziert, der Recycling-Arbeitsablauf optimiert und die Gesamtproduktivität verbessert.
Anwendungen im Kunststoffrecycling
Der Nassbrecher und -granulator ist besonders effektiv in Recyclingszenarien, die neben der Größenreduzierung auch eine gründliche Reinigung erfordern, darunter:
- Recycling von PET-Flaschen: Umwandlung von gebrauchten PET-Flaschen in hochwertige Flakes, die sich für die Herstellung neuer Flaschen oder Faserprodukte eignen.
- Recycling von Kunststofffolien: Verarbeitung von oft stark verunreinigten Kunststofffolien, -verpackungen und -beuteln zu sauberem und wiederverwendbarem Material.
- Recycling von Hartkunststoffen: Granulieren von Hartkunststoffen wie Kisten, Eimern und Paletten, um Konsistenz für nachgelagerte Anwendungen zu erreichen.
Seine Vielseitigkeit gewährleistet, dass es den vielfältigen Recyclinganforderungen verschiedener Kunststoffmaterialien gerecht wird und so erheblich zu nachhaltigen Recyclingpraktiken beiträgt.
Größerer Kontext und Branchenunterschiede
Obwohl die Nassgranulierung vorwiegend im Kunststoffrecycling eingesetzt wird, findet sie auch in anderen Branchen Anwendung, beispielsweise in der Pharma- und Chemieindustrie. Die hier beschriebene Kombination aus Zerkleinerung und wasserunterstützter Granulierung ist jedoch einzigartig im Kunststoffrecycling. Im pharmazeutischen Kontext bezieht sich Nassgranulierung typischerweise auf Agglomerationstechniken und nicht auf mechanisches Zerkleinern.
Fazit: Der Einfluss von Nassbrechern und Granulatoren auf nachhaltiges Recycling
Der Nassbrecher und -granulator verbessert die Effizienz und Effektivität des Kunststoffrecyclings deutlich, indem er Zerkleinerung und Waschen kombiniert und so die betriebliche Nachhaltigkeit steigert. Anlagen, die diese fortschrittliche Granuliertechnologie einsetzen, können Betriebskosten senken, die Produktqualität verbessern und durch die Förderung hochwertiger Recyclingmaterialien einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten.
Das Verständnis und die Nutzung dieser Technologie ermöglichen fundierte Entscheidungen und fördern in Zukunft nachhaltigere Praktiken in der gesamten Recyclingbranche.