Recycling-Nachrichten

Recycling-Nachrichten

Recycling-Nachrichten

Polypropylenbeutel (PP), die in verschiedenen Branchen häufig verwendet werden, sind für ihre Haltbarkeit, ihr geringes Gewicht und ihre Feuchtigkeitsbeständigkeit bekannt. Diese Beutel, darunter gewebte Beutel und Großgebindebeutel, spielen eine wichtige Rolle bei Verpackung und Transport. Mit der zunehmenden Verwendung von PP-Beuteln steigen jedoch auch die Umweltbedenken im Zusammenhang mit ihrer Entsorgung. In diesem Artikel werden wir uns eingehend damit befassen, wie Polypropylenbeutel effektiv recycelt werden können, von der Sammlung bis zur Pelletierung, und Möglichkeiten zur Minimierung ihrer Umweltauswirkungen erkunden.

Was ist betriebsinternes Recycling von Kunststoffabfällen?





Lassen Sie uns zunächst über postindustrielles Recycling (PIR) sprechen. Dabei handelt es sich um den Prozess der Wiederaufbereitung von Kunststoffabfällen, die bei der Herstellung von Kunststoffprodukten entstehen. Wenn dieser Recyclingprozess in derselben Produktionsstätte stattfindet, wird er als Inhouse-Recycling bezeichnet.





Kunststoffarten für das Inhouse-Recycling





• PE-Kunststofffolie auf Recyclingmaschinen





• Beispiele für postindustrielle Materialien, die innerhalb der Fabrik recycelt werden können, sind Kunststoffabfälle und fehlerhafte Materialien, die während der Produktion entstehen. Übliche Materialien für das interne Recycling sind Reste von T-Shirt-Taschen, HDPE/LDPE-Folien und Taschenreste, bedruckte und unbedruckte Kunststofffolien, Zugbänder, Gewebe, Blasformabfälle und Spritzgussabfälle.





Warum sollten Kunststoffhersteller mit dem betriebsinternen Recycling beginnen?





Viele Kunststoffhersteller recyceln bereits Produktionsabfälle in ihren eigenen Anlagen, verwenden recycelte Pellets wieder für die Produktion oder verkaufen sie auf dem Markt. Angesichts der weltweit steigenden Polymerpreise und der Ressourcenknappheit haben die Hersteller erkannt, dass die Einbeziehung von mehr recycelten Materialien in die Produktion nicht nur ihren CO2-Fußabdruck verringern, sondern auch Kosten senken kann.





Abbildung des Flussdiagramms des betriebsinternen Kunststoffrecyclingprozesses




Vorteile des Inhouse-Recyclings





1. Kosten senken und Zeit sparen





Wenn Hersteller ihr Recycling an Dritte auslagern, müssen sie mehrere vorbereitende Schritte unternehmen, z. B. das Sortieren wertvoller Abfälle, deren Lagerung, bis sie genug haben, und den Transport zu Recyclinganlagen. Sobald der Recyclingprozess abgeschlossen ist, müssen die Pellets normalerweise zurück zum Werk des Herstellers transportiert werden. Darüber hinaus müssen die Hersteller für diese Recyclingdienste bezahlen.





Beim internen Recycling entfallen viele dieser Schritte, was Zeit und Geld spart, da keine Logistik- und Outsourcing-Gebühren anfallen. Darüber hinaus erhalten Hersteller die Flexibilität, ihre Produktions- und Recyclingprozesse zu optimieren und Lagerzeit und -fläche zu minimieren.





2. Fördern Sie eine Kreislaufwirtschaft





Die Verwendung von mehr recycelten Materialien in Produkten kann die Produktionskosten senken, den CO2-Fußabdruck verringern und den Einsatz von Rohstoffen minimieren. Dies ist besonders wichtig für Hersteller von Folien und Beuteln, die gesetzliche Vorschriften einhalten müssen, um den Anteil recycelter Materialien zu erhöhen und sie auf Märkten wie Europa und den USA verkaufen zu können. Für diese Hersteller ist die Verwendung ihrer eigenen Abfälle zur Herstellung von postindustriellem Recyclingmaterial eine der effizientesten und kostengünstigsten Möglichkeiten, recyceltes Harz zu erhalten.





3. Bessere Kontrolle über recycelte Materialien





Um die Recyclingeffizienz zu maximieren und eine gleichbleibende Qualität zu erreichen, ist es entscheidend, Materialien auf stabilen Recyclingmaschinen wiederzuverarbeiten. Selbst wenn Materialien aus demselben Polymer bestehen, können ihre Eigenschaften unterschiedlich sein, sodass eine Unterscheidung ohne moderne Werkzeuge schwierig ist.





Durch das Recycling im eigenen Unternehmen haben Hersteller umfassende Kenntnisse über die Eigenschaften ihres Materials. Dadurch wird sichergestellt, dass 100 % des recycelten Materials mit gleichbleibenden Eigenschaften direkt in der Produktionslinie wiederverwendet werden können, was zur Aufrechterhaltung einer strengen Qualitätskontrolle der Endprodukte beiträgt.





4. Steigern Sie die Rentabilität





Angesichts steigender Polymerpreise und steigender Rohstoffkosten ist recyceltes Harz wertvoller denn je. Selbst wenn Hersteller 100% ihrer recycelten Pellets nicht verwenden, können sie den Überschuss auf dem Markt verkaufen und so Produktionsabfälle in wirtschaftliche Vorteile umwandeln. Gesetzliche und industrielle Standards fördern die Verwendung von recyceltem Material, wodurch lokal und global eine wachsende Nachfrage nach recycelten Materialien entsteht. Anwendungen wie Spritzguss, Extrusion und Blasformen eignen sich ideal für die Verwendung von recyceltem Pellets, das häufig zur Herstellung von Waschmittelflaschen, Batteriegehäusen, Besenfasern, Rohren, Möbeln, Spielzeugen, Bänken, Recyclingbehältern und Mülleimern verwendet wird.



Angesichts der wachsenden Besorgnis über die Umweltverschmutzung durch Plastik ist das Recycling von PE- (Polyethylen) und PP- (Polypropylen) Kunststofffolien zu einem wichtigen Bestandteil der Umweltschutzbemühungen geworden. Diese Folien werden häufig in Verpackungen, in der Landwirtschaft und in industriellen Anwendungen eingesetzt, zersetzen sich jedoch nach der Entsorgung bekanntermaßen nur schwer auf natürliche Weise. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie diese Materialien effektiv recycelt werden können.






Im riesigen Universum der Kunststoffe leuchten zwei Sterne besonders hervor: Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) und Polyethylen hoher Dichte (HDPE). Diese Materialien, die in unserem täglichen Leben allgegenwärtig sind, von den Flaschen, in denen wir unser Wasser aufbewahren, bis zu den Tüten, in denen wir unsere Lebensmittel transportieren, besitzen einzigartige Eigenschaften, die sie für verschiedene Anwendungen geeignet machen. Trotz ihrer gemeinsamen Polyethylen-Abstammung weisen LDPE und HDPE deutliche Unterschiede auf, die ihre Rolle in der Welt der Materialien bestimmen. Begeben wir uns auf eine Reise, um die Geheimnisse von LDPE und HDPE zu lüften, ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede zu beleuchten und ihre Bedeutung in unserer modernen Welt zu verstehen.






Auf der Suche nach einem grüneren Planeten ist die Rolle von PET-Recyclingmaschinen ist zunehmend wichtiger geworden. Diese Maschinen verkörpern nicht nur den Geist der Umweltverantwortung, sondern stellen auch einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiges Abfallmanagement dar. Dieser umfassende Leitfaden befasst sich mit den wichtigsten Komponenten einer PET-Recyclingmaschine und bietet Einblicke in die Technologie, die die Recyclingbranche verändert.






Der globale Markt für Polyethylenterephthalat (PET)-Harz sieht sich einer Welle von Antidumpingmaßnahmen gegenüber, die sich vor allem gegen Importe aus China richten. Da die EU, Korea, Mexiko und andere Länder strenge Zölle einführen und Untersuchungen einleiten, ändert sich die Landschaft für den PET-Harzhandel rasch. Dieser Artikel befasst sich mit den Einzelheiten dieser Maßnahmen und untersucht ihre Auswirkungen auf die PET-Industrie, wobei wir uns insbesondere auf China konzentrieren, das im Mittelpunkt dieser Regulierungsmaßnahmen steht.






Beim Recycling von PET-Flaschen ist die Granulator ist ein wichtiges Maschinenteil. Granulatoren verwandeln PET-Flaschen in kleine, handliche Kunststoffflocken, die weiterverarbeitet und recycelt werden können. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über Granulatoren für PET-Flocken wissen müssen – von ihrer Funktionsweise über ihre Vorteile bis hin zu Tipps zur Auswahl des richtigen Granulators für Ihre Anforderungen.






PET-Flaschenrecycling verstehen





Was ist PET-Flaschenrecycling?





Für die meisten Menschen Recycling von PET-Flaschen bedeutet einfach, Plastikflaschen wie Wasser-, Limonaden- oder Ölflaschen in die blaue Recyclingtonne zu werfen oder sie bei einem nahegelegenen Recyclingzentrum abzugeben. Diese Maßnahmen sind zwar ein wichtiger Teil des Prozesses, aber bevor diese Flaschen vollständig recycelt und in neue Produkte wie Polyesterfasern, PET-Folien oder sogar wieder in PET-Flaschen umgewandelt werden können, muss noch viel mehr passieren.





Die Bedeutung des ordnungsgemäßen Recyclings





Das ordnungsgemäße Recycling von PET-Flaschen ist entscheidend, um Abfall zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu minimieren. Wenn man den gesamten Recyclingprozess versteht, kann man besser erkennen, wie wichtig es ist, Plastikflaschen richtig zu sortieren und zu recyceln. So kann sichergestellt werden, dass sie in wertvolle neue Produkte umgewandelt werden und nicht auf Mülldeponien landen.





PET-Flaschen sammeln





Recycling am Straßenrand





Der erste wichtige Schritt beim PET-Recycling ist das Sammeln der Flaschen. Ein Großteil dieser Sammlung erfolgt über Recyclingprogramme am Straßenrand, bei denen Lastwagen die Recyclingtonnen von Haushalten abholen, oder durch Abgabe bei lokalen Recyclingzentren.





Abgabestellen im Recyclingcenter





Bei Bordsteinkantenprogrammen, auch als „Single-Stream“-Recycling bekannt, werden alle wiederverwertbaren Materialien in einen einzigen Behälter gegeben und zur Sortierung in eine Materialrückgewinnungsanlage (MRF) transportiert. Dieser gemischte Strom umfasst Gegenstände wie Glas, Aluminiumdosen, Plastikflaschen und Papier/Pappe, die sowohl manuell als auch maschinell sortiert werden.





Sortieren und Vorbereiten für das Recycling





Nach der Abholung und Sortierung im MRF werden die Plastikflaschen zu großen Ballen gepresst und an eine PET-Flaschenwaschanlage im In- oder Ausland geschickt, wo sie in „heißgewaschene“ PET-Flocken umgewandelt werden. Andere wiederverwertbare Materialien wie Glas, Metalle und Papier werden zur weiteren Verarbeitung an die entsprechenden Anlagen geschickt.





Wasch- und Recyclingprozess für PET-Flaschen





Schritt 1: Entballen und Sortieren





Wenn die PET-Flaschen in der Recyclinganlage ankommen, sind sie normalerweise in großen, gepressten Ballen, die bereits nach Farbe sortiert wurden. Das Ziel der PET-Flaschenwaschanlage besteht darin, diese Flaschen gründlich zu reinigen, damit sie wiederverwendet werden können, und gleichzeitig Verunreinigungen wie Etiketten und Verschlüsse zu entfernen, die nicht aus PET-Kunststoff bestehen.





Der Recyclingprozess beginnt mit einer Entballungsmaschine, die diese großen Ballen auseinanderbricht, sodass die Flaschen ungehindert auf ein Förderband fließen können, das zu einer Trommel führt, einem großen rotierenden Tunnel, der kleine Verunreinigungen wie Glas, Metalle und Papier entfernt. Nachdem die Flaschen die Trommel durchlaufen haben, gelangen sie zur manuellen Sortierung, wo Arbeiter alle verbleibenden Nicht-PET-Artikel entfernen.





Schritt 2: Waschen und Entfernen von Verunreinigungen





Im nächsten Schritt werden die PET-Flaschen mithilfe eines Granulators in kleine Stücke, sogenannte „PET-Flakes“, geschnitten. Während die Flakes geschnitten werden, werden sie mit Wasser besprüht, wodurch der Waschvorgang beginnt. Anschließend werden die Flakes einem Windsichter unterzogen, der leichtere Materialien wie Kunststofffolienetiketten vom schwereren PET-Kunststoff trennt. Anschließend gelangen die Flakes in einen Schwimm-/Sink-Trenntank, in dem die PET-Flakes sinken, während Verschlüsse aus Polypropylen oder Polyethylen schwimmen, was eine einfache Trennung ermöglicht.





Nachdem die meisten Verunreinigungen entfernt wurden, werden die PET-Flocken einem Heißwäscher unterzogen, der mit heißem Wasser und einer ätzenden Lösung verbleibende Verunreinigungen wie Klebstoff, Fett und Flüssigkeitsrückstände entfernt. Ein Kaltreibungswäscher sorgt für zusätzliches Schrubben, sodass die PET-Flocken vollkommen sauber bleiben.





Schritt 3: Trocknen und Vorbereiten von PET-Flakes





Bevor PET-Flocken wiederverwendet werden können, müssen sie gründlich getrocknet werden, um Luftblasen während des Schmelzvorgangs zu vermeiden. Dazu wird eine Entwässerungsmaschine verwendet, die überschüssiges Wasser wegschleudert, gefolgt von einem Dehydratisierungsprozess mit Heizgeräten, die den Feuchtigkeitsgehalt auf unter 1 Prozent senken. Das Ergebnis sind saubere, trockene PET-Flocken, die für die Produktion bereit sind.





Was passiert mit recycelten PET-Flaschen?





Von PET-Flakes zu neuen Produkten





Da wir nun saubere PET-Flocken haben, können diese in verschiedene neue Produkte umgewandelt werden. Die häufigste Verwendung dieser Flocken ist die Herstellung von Polyester-Stapelfasern, die zu Kleidung, Teppichen und anderen Textilien gewebt werden.





Anwendungen von recyceltem PET (RPET)





Aus recyceltem PET (RPET) können auch PET-Folien, -Platten, -Umreifungsbänder und thermogeformte Produkte wie Wäscheschaufeln hergestellt werden. Darüber hinaus kann RPET in technischen Anwendungen wie verstärkten Komponenten für Autos verwendet oder sogar durch einen Prozess namens „Pelletieren“ zu neuen PET-Flaschen verarbeitet werden. Dabei werden die Flocken geschmolzen, zu Pellets geformt und dann im Spritzgussverfahren oder anderen Herstellungsverfahren verwendet.





Häufig gestellte Fragen





F1: Was ist PET-Kunststoff und warum ist es wichtig, ihn zu recyceln? A1: PET oder Polyethylenterephthalat ist eine Kunststoffart, die häufig in Flaschen und Verpackungen verwendet wird. Das Recycling von PET trägt zur Abfallreduzierung bei, schont Ressourcen und unterstützt die Produktion neuer Materialien wie Polyesterfasern.





F2: Wie werden beim Recycling Verunreinigungen aus PET-Flaschen entfernt? A2: Verunreinigungen wie Etiketten und Verschlüsse werden beim Recyclingprozess durch eine Kombination aus manueller Sortierung, Luftklassierern und Schwimm-/Sink-Trennbehältern entfernt.





F3: Welche Produkte können aus recyceltem PET hergestellt werden? A3: Aus recyceltem PET können durch ein Extrusionsverfahren Polyesterfasern für Kleidung, PET-Folien, Verpackungsmaterialien und sogar neue PET-Flaschen hergestellt werden.





F4: Welche Vorteile bietet das PET-Recycling für die Umwelt? A4: PET-Recycling reduziert die Menge an Kunststoffabfällen auf Mülldeponien, schont natürliche Ressourcen und verringert die Umweltbelastung durch die Herstellung neuer Kunststoffmaterialien.





Abschluss





Das Recycling von PET-Flaschen ist ein komplexer, aber wichtiger Prozess, der über das bloße Einwerfen der Flaschen in den Recyclingbehälter hinausgeht. In verschiedenen Phasen des Sammelns, Sortierens, Reinigens und Verarbeitens werden diese Flaschen in wertvolle neue Produkte umgewandelt und tragen so zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Zukunft bei.



Was ist eine Entwässerungsmaschine mit Zentrifugaltrockner?


A Zentrifugaltrockner-Entwässerungsmaschine ist ein Spezialgerät, das überschüssige Feuchtigkeit aus Polyethylen-Kunststoffmaterialien entfernt. Durch Hochgeschwindigkeitsrotation trennen diese Maschinen Wasser effizient von Kunststoffpartikeln und machen den Trocknungsprozess schneller und effizienter.



In der Welt des Recyclings und der Fertigung ist die Kunststoffgranulator spielt eine entscheidende Rolle. Diese Maschine ist dafür ausgelegt, Kunststoffabfälle in kleinere Stücke, sogenannte Granulate, zu zerlegen, die dann in verschiedenen Anwendungen wiederverwendet werden können. Angesichts des zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit und Abfallreduzierung ist es für Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen wichtig zu verstehen, wie Kunststoffgranulatoren funktionieren und welche Bedeutung sie im Recyclingprozess haben.





de_DEGerman